Gleich ≠ Gleich | Thema Gleichberechtigung

Ein Theaterstück für Jugendliche über Geschlechterrollen, Gleichberechtigung und Klischees von Raoul Biltgen
Gleich ≠ Gleich

INHALT
Melina und Lukas streiten schon nach ihrer ersten Begegnung. Männer und Frauen sind eben grundverschieden, sie passen nicht zusammen. Dabei will Melina nicht Gleichheit, sondern Gleichberechtigung. Am Höhepunkt der Eskalation wünscht sich Melina die Vormacht der Frauen, und Lukas ersehnt sich die Fünfziger Jahre, in denen die Wünsche der Männer unwidersprochen erfüllt wurden. Da erscheint die Wünsch-dir-was-Fee und fordert sie auf, beide Modelle durchzuspielen. Das Desaster ist vorprogrammiert. Wann ist man endlich auf selber Augenhöhe? Auch wenn gleich ungleich gleich bedeutet? Raoul Biltgens stößt einen Denkprozess über fatale Rollenbilder von Männlein und Weiblein an.
PROBLEMSTELLUNG
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine der zentralen Herausforderungen, um das Leben in unserem Land zukunftsfähig und gerecht zu gestalten.
Dafür müssen Männer und Frauen auf dem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten- persönlich, beruflich und familiär.
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Der gleichberechtigte Anspruch auf Gleichheit von Männern, Frauen und diversgeschlechtlichen Menschen in unserem Land ist zwar politisches Ziel und Ausdruck sozialer Gerechtigkeit, aber nicht selbstverständlich.
Gleichberechtigung ist nie einfach automatisch da, sondern Ergebnis politischen Willens und politischer Entscheidungen und sie muss in einem gesellschaftsumfassenden Prozess erarbeitet werden (vgl.Interview„Man muss wirklich mit der ganzen Gesellschaft arbeiten“, Asa Regner, schwedische Ministerin für Kinder, Senioren und Gleichstellung)
An vielen Schulen in Deutschland gibt es echte Probleme mit Ausgrenzung, religiösem Mobbing sowie verbaler oder sogar auch körperlicher Gewalt. Diese Probleme sind oft eng verknüpft oder sogar Ausdruck von starren geschlechtsspezifischen Rollenklischees und von Macht und Kontrolle über das andere Geschlecht oder andere Geschlechtsidentitäten.
Ziel ist es, mit einer Haltung von Anerkennung, Offenheit und Wertschätzung unsere gesellschaftlichen Werte und Ziele klar herauszuarbeiten und im Denken und Handeln der Jugendlichen zu verankern.
ZIELSETZUNG
Unser Theaterstück hat das Ziel Verständnis und Respekt füreinander zu entwickeln und zu einem friedlichen, respektvollen Umgang miteinander zu finden. Die Jugendlichen werden darin bestärkt, selbstbestimmte Entscheidungen in ihrem Schulalltag, im persönlichen Bereich und in ihrer Berufs- und Lebenplanung, abseits von Rollenklischees, zu treffen.
Unser Projekt besteht aus der Verknüpfung eines interaktiven Theaterstückes mit anschließender Diskussion/Nachbesprechung, um für das Thema zu sensibilisieren.Keine Veranstaltung gefunden
Es spielen:

Verena Bill | Regie | Autorin | Schauspiel | Theatertherapie| Dozentin | Organisation

Michael Koenen | Schauspiel | Theatertherapie | Organisation | Öffentlichkeits Arbeit

Nadine Schaub | freie Künstlerin
BESETZUNG
Verena Bill:
Melina
Michael Koenen:
Lukas
Nadine Schaub:
Göttliche Stimme
Regie, Dramaturgie:
Verena Bill
Sounddesign:
Michael Koenen
Ausstattung:
NiederrheinTheater
technische Begleitung:
Nadine Schaub
BÜHNENANWEISUNG
Licht:
min. 4 KW, Weißlicht, eventuell Farblicht für Effekte
Lichtsteuerung durch unseren Techniker
Ton:
Anschlussmöglichkeit unseres Laptops per Klinke, Miniklinke oder Chinch
Tonsteuerung durch unseren Techniker
Bühnengröße:
mindestens 16 qm
Freilichtaufführungen möglich
Materialsammlung
Fotos zum Download
Fotos anklicken zum Download, höhere Auflösung kann eventuell auf Anfrage geliefert werden, nicht von allen Fotos. Bitte nur mit Nennung des Fotografen veröffentlichen.






Video
Sehen Sie hier den Videotrailer.
Download Pädagogische Mappe
Die Pädagogische Mappe wurde von der Theaterpädagogik des Theater Krefeld Mönchengladbach unter unserer Mithilfe erstellt.
Buchen Sie uns
Recommended Posts

Du bist anders und ich auch | Schulprojekt
24. Juli 2023

Bis ans Limit | Alkoholprävention
13. September 2022

BONNIE UND CLYDE | Jugendtheater | Thema Berufe
13. September 2022