Sommerschauspielschule | Jugendtheaterworkshop

13. AUFLAGE VOM 26. JUNI. BIS 01. Juli 2023

JUGENDTHEATERWORKSHOP IN DEN SOMMERFERIEN WÄHREND DER NIEDERRHEINISCHEN THEATERFESTSPIELE

Sommerschauspielschule 2023 in der Burg Brüggen – kostenloses Ferienangebot beim Niederrheintheater

Das NiederrheinTheater in der Burg Brüggen bietet während der Niederrheinischen Theaterfestspiele 2023 die beliebte Sommerschauspielschule an.
Zehn Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, bekommen Gelegenheit, Grundlagen des Schauspiels zu erlernen und sie in Spielszenen umzusetzen. Am Ende des Workshops präsentieren sie ihre Ergebnisse vor großem Publikum in der Burg Brüggen.
Die Teilnehmerzahl des Stipendiums ist auf acht Personen begrenzt. Der 6-tägige Schauspielunterricht vermittelt die Entwicklung von Schauspielrollen anhand ausgewählter Szenen aus der klassischen Weltliteratur.

Über Konzentration- und Fantasieübungen, Körperarbeit, Tanz- und Stimmtraining nähern sich die Jugendlichen ihrer Rolle an. Sie sammeln dadurch Erfahrungen mit den Grundlagen der Theaterarbeit, die sie auch für das tägliche Leben gut nutzen können, sei es für Bewerbungsgespräche, den Umgang mit anderen Menschen in Beruf und Freizeit, für Referate in Schule und Uni und für viele Gelegenheiten mehr.

Geprobt wird jeweils montags bis freitags nach Stundenplan von ca. 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Burg Brüggen, Burgwall 4, 41479 Brüggen. Darüber hinaus können alle anschließenden Veranstaltungen der Niederrheinischen Theaterfestspiele von den Jugendlichen kostenlos besucht werden. Sie wird von Unternehmen in der Region ermöglicht.

AUFNAHMEKRITERIEN

  • Du hast in der Zeit vom 26. bis 01. Juli 2023 frei
  • Du bist zwischen 14 und 18 Jahren alt
  • Du gehst auf eine weiterführende Schule
  • Du bist mobil oder kannst täglich zur Burg Brüggen gebracht und wieder abgeholt werden
  • Du bist motiviert, verlässlich und willst mit einer Gruppe ein Ziel erreichen
  • Du willst eine qualifizierte Teilnahmeurkunde für Deine Bewerbungsunterlagen haben
  • Du willst eine spannende Zeit erleben

Endpräsentation

Samstag 01. Juli 2023 um 19:00 in der Burg Brüggen

Anmelden




Sommerschauspielschulen im Laufe der Zeit

  • Sommerschauspielschule 2022 in der Burg Brüggen | kostenloses Ferienangebot beim Niederrheintheater
    Sommerschauspielschule 2022 | 27. Juni bis 02. Juli 2022 Das NiederrheinTheater in der Burg Brüggen bietet während der Niederrheinischen Theaterfestspiele 2022 die beliebte Sommerschauspielschule an. Acht Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, bekommen Gelegenheit, Grundlagen des Schauspiels zu erlernen und sie in Spielszenen umzusetzen. Am Ende des Workshops präsentieren sie ihre Ergebnisse vor großem Publikum in der Burg Brüggen. Die Teilnehmerzahl des Stipendiums ist auf acht Personen begrenzt. Der 6-tägige Schauspielunterricht vermittelt die Entwicklung von Schauspielrollen anhand ausgewählter Szenen aus der klassischen Weltliteratur. Über Konzentrations- und Fantasieübungen, Körperarbeit, Tanz- und Stimmtraining nähern sich die Jugendlichen ihrer Rolle an. Sie sammeln dadurch Erfahrungen mit den Grundlagen der Theaterarbeit, die sie auch für das tägliche Leben gut nutzen können, sei es für Bewerbungsgespräche, den Umgang mit anderen Menschen in Beruf und Freizeit, für Referate in Schule und Uni und für viele Gelegenheiten mehr. Geprobt wird jeweils montags bis freitags nach Stundenplan von ca. 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Burg Brüggen, Burgwall 4, 41479 Brüggen. Darüber hinaus können alle anschließenden Veranstaltungen der Niederrheinischen Theaterfestspiele von den Jugendlichen kostenlos besucht werden. Sie wird von Unternehmen in der Region ermöglicht.  Bitte hier formlos bewerben: info@niederrheintheater.de oder Theaterbüro 02163-889123, Ansprechpartnerin: Verena Bill Fernsehbericht vom WDR AUFNAHMEKRITERIEN Du hast in der Zeit vom 27. Juni bis 02. Juli 2022 frei Du bist zwischen 14 und 19 Jahren alt Du gehst auf eine weiterführende Schule Du bist mobil oder kannst täglich zur Burg Brüggen gebracht und wieder abgeholt werden Du bist motiviert, verlässlich und willst mit einer Gruppe ein Ziel erreichen Du willst eine qualifizierte Teilnahmeurkunde für Deine Bewerbungsunterlagen haben Du willst eine spannende Zeit erleben Die Endpräsentation | 02. Juli 2022
  • Jugendliche zeigen ihr Können in der Sommerschauspielschule, Bericht Rheinische Post
    Brüggen Zum zehnten Mal fand die Sommerschauspielschule statt. Bis auf einen Teilnehmer waren nur weibliche Jugendliche dabei. Bei der Schlusspräsentation zeigten sie, was sie gelernt haben. Von Sigrid Blomen-Radermacher Nach gut einer Stunde war die Feuertaufe geschafft und mit Erfolg bestanden. Die beiden Leiter der Sommerschauspielschule des Niederrhein-Theaters, Verena Bill und Michael Koenen, traten zu ihren Schülerinnen und ihrem Schüler auf die Bühne und zeigten sich begeistert: „An dieser Präsentation habe ich nicht das Geringste zu kritisieren“, lobte Verena Bill. Das mit Applaus nicht sparende Publikum zeigte sich mit ihr einer Meinung. Zehn Tage lang hatten Bill und Koenen mit acht jungen Menschen, von denen sechs bei der Präsentation dabei waren, das Theaterspielen geprobt, hatten Körper- und Stimmübungen gemacht, pantomimische Übungen absolviert und die von Verena Bill ausgewählten Texte von Anton Tschechow, Ödön von Horváth, Tennessee Williams, Gerhart Hauptmann und Nikolai Gogol einstudiert. Anne Rölkes, Aurelia Föllner, Marie-Angelina Küsters, Margarita Haas, Noha Neuen und Hanna Neumann zeigten auf der Bühne des Kultursaals der Burg Brüggen auf eindrucksvolle Weise, was sie gelernt hatten. Nach einer Koordinations- und Konzentrationsübung – einer Kombination aus komplexen Handbewegungen und Sprache – machte Anne Rölkes mutig den Auftakt mit einer Solo-Szene aus „Eine Unbekannte aus der Seine“ von Horváth. Ebenso selbstbewusst und sicher agierten Aurelia Föllner und Noha Neuen, übrigens der einzige männliche Schauspielschüler, in einer kurzen, aber extrem spannungsvollen Szene aus Tennessee Williams‘ Glasmenagerie. Es waren anspruchsvolle Autoren und Stücke, die Bill und Koenen ausgewählt hatten, die viel von den Jugendlichen abverlangten: Alle Emotionen von Trauer über Verzweiflung, Leichtigkeit, Heiterkeit bis Glück mussten in kürzester Zeit abrufbar und nachvollziehbar sein. So glänzte Marie-Angelina Küsters mit einer witzigen Wiedergabe eines Ausschnitts aus Gogols „Heirat“, in dem sie um ihren zukünftigen Mann würfelte. Eine Besonderheit brachte Margarita Haas mit: Sie präsentierte Tschechow in Originalsprache. Als eine halbe Muttersprachlerin konnte  … Weiterlesen
  • “NiederrheinTheater”: Kurs für Kids
    Lokalzeit aus Düsseldorf 29.07.2019 04:02 Min. Verfügbar bis 29.07.2020 WDR Von Linda Richert Das “NiederrheinTheater” an der Burg Brüggen bietet im Sommer nicht nur ein tolles Programm vor historischer Kulisse, sondern auch eine Schauspielschule für Jugendliche. Diese feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Das zelebrieren die Jugendlichen nach einem zehntägigen Workshop unter anderem mit Szenen aus der Weltliteratur.
  • Endpräsentation der 10. Sommerschauspielschule
    Am Sonntag den 28. Juli zeigen die Teilnehmer der 10. Sommerschauspielschule ab 16 Uhr die Ergebnisse des 10 tägigen Theaterworkshops. Bei freiem Eintritt findet die Endpräsentation im Burgsaal der Burg Brüggen statt. Die theaterbegeisterten Jugendlichen zeigen eine Collage aus Gruppenübungen und Szenen aus der Weltliteratur. Szenen von Anton Tschechow, Tennessee Williams,  Ödön von Horvath und anderen Autoren werden in einer mitreißenden Vorstellung gezeigt Das NiederrheinTheater veranstaltet jedes Jahr zu den Niederrheinischen Theaterfestspielen eine Sommerschauspielschule für Jugendliche, das Projekt wird von Unternehmen aus der Brüggen und der Region gefördert. Hierfür danken wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich. In diesem Jahr wird die Sommerschauspielschule von der WDR Lokalzeit begleitet, die Endpräsentation wird dabei mitgeschnitten, es wird also spannend für unsere Jugendlichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Sonntag 28. Juli 2019 16 Uhr Burgsaal Burg Brüggen Eintritt frei Dauer ca. 1 Stunde
  • Sommerschauspielschule in der Burg Brüggen 2019
    Das NiederrheinTheater bietet während der Niederrheinischen Theaterfestspiele jährlich die Sommerschauspielschule an. Zehn Jugendliche, zwischen 14 und 19 Jahren, bekommen Gelegenheit, Grundlagen des Schauspiels zu erlernen und sie in Spielszenen umzusetzen. Am Ende des Workshops präsentieren sie ihre Ergebnisse vor großem Publikum in der Burg Brüggen. Die Teilnehmerzahl dieses Stipendiums ist auf zehn Personen begrenzt. Der zweiwöchige Schauspielunterricht vermittelt die Entwicklung von Schauspielrollen anhand ausgewählter Szenen aus der klassischen Weltliteratur. Über Konzentration- und Fantasieübungen, Körperarbeit, Tanz- und Stimmtraining nähern sich die Jugendlichen ihrer Rolle an. Sie sammeln dadurch Erfahrungen mit den Grundlagen der Theaterarbeit, die sie auch für das tägliche Leben gut nutzen können, sei es für Bewerbungsgespräche, den Umgang mit anderen Menschen in Beruf und Freizeit, für Referate in Schule und Uni und für viele Gelegenheiten mehr.Geprobt wird jeweils montags bis freitags in der Burg Brüggen. Darüber hinaus können alle anschließenden Veranstaltungen der Niederrheinischen Theaterfestspiele von den Jugendlichen kostenlos besucht werden. AUFNAHMEKRITERIEN Du hast in der Zeit vom 15. bis 28. Juli 2019 frei Du bist zwischen 14 und 19 Jahren alt Du gehst auf eine weiterführende Schule Du bist mobil oder kannst täglich zur Burg Brüggen gebracht und wieder abgeholt werden Du bist motiviert, verlässlich und willst mit einer Gruppe ein Ziel erreichen Du willst eine qualifizierte Teilnahmeurkunde für Deine Bewerbungsunterlagen haben Du willst eine spannende Zeit erleben Jetzt hier bewerben
  • Interreg fördert unser grenzüberschreitendes Projekt “Emotionen verbinden”
    Brüggener Projekte werden von der EU gefördert Kreis Viersen Geld gibt es für grenzüberschreitende Projekte, die Tura Brüggen und das Niederrheintheater initiierten Mehrere grenzüberschreitende Projekte erhalten insgesamt 103.265 Euro aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Insgesamt stehen bis 2020 1,8 Millionen Euro für die Unterstützung solcher Projekte in der Region zur Verfügung. Der Förderung einzelner Vorhaben stimmten die Mitglieder des Interreg-Ausschusses der Euregio Rhein-Maas-Nord in ihrer jüngsten Sitzung zu. Unter dem Motto „People to people“ werden Aktionen und Angebotee gefördert, die Menschen vom Niederrhein und Einwohner der niederländischen Provinzen Nord- und Mittellimburg zusammenbringen. Der Ausschuss genehmigte die Förderung des Projekts „Grenzgeschichten 2“, das von den Gemeinden Beesel, Roermond und Brüggen initiiert wurde. Dadurch soll die Geschichte der Grenzregion in den Jahren 1944/45 aufgearbeitet sowie durch grenzüberschreitende Fahrrad- und Wanderwege erfahrbar gemacht werden. Schilder weisen auf beiden Seiten der Grenze auf historische Begebenheiten hin. Eine Zusage auf Förderung gab es auch für die Verantwortlichen der Fußballvereine DES Swalmen und Tura Brüggen. Die Vereine wollen stärker zusammenarbeiten. Neben gemeinsamen Fußballspielen soll es kleine Sprachkurse, jeweils in der Sprache des Nachbarlandes, geben. Geplant sind auch der Austausch von Trainern und Schiedsrichtern sowie gemeinsame Aktivitäten. Auch das Projekt „Emotionen verbinden“ des Niederrheintheaters in Brüggen und der Gemeinde Beesel überzeugte die Mitglieder des Interreg-Ausschusses: Jugendliche aus beiden Ländern erarbeiten zusammen Szenen aus Theaterstücken der Weltliteratur in Workshops und präsentieren sie zweisprachig in zwei Aufführungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Emotionen trotz Sprachbarrieren grenzüberschreitend gleich sind. Ebenso genehmigt wurde das Vorhaben „Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs“, das die Gemeinden Echt-Susteren und Selfkant betreuen. Es erinnert an die Entwaffnung der deutschen Soldaten 1918 auf ihrem Rückzug von der Westfront über die Niederlande nach Deutschland. Darüber hinaus stimmte der Ausschuss der Förderung einer weiteren Planung zu, die zu einem späteren Zeitpunkt erst vorgestellt werden soll.  … Weiterlesen
  • Theaterkursus überzeugt mit Tschechow, Besprechung Rheinische Post
    Brüggen:Theaterkursus überzeugt mit Tschechow Die Jungschauspieler der Sommerschauspielschule des Niederrhein-Theaters Burg Brüggen ernteten bei ihrer Aufführung viel Applaus. Foto: Knappe, Jörg (jkn) Brüggen Zur Endpräsentation der Sommerschauspielschule Niederrhein-Theater überzeugten Schüler mit ihrem Spiel zu Szenen aus Tschechows Werk. Zur Bühnenausstattung gehörten dabei nur Stühle Es war ein heißer Sonntag, und doch fiel auf, dass die Darsteller zur Endpräsentation der Sommerschauspielschule vom Niederrhein-Theater durchweg barfuß auftraten. Vielleicht lag es auch gerade am unmittelbaren Kontakt zum Bühnenboden, dass die Bodenhaftung der jungen Akteure im Kultursaal der Burg Brüggen durchweg stimmig zum Ausdruck kam. Es sei der ausdrückliche Wunsch der Schauspielschüler gewesen, ohne Schuhe und Strümpfe aufzutreten. Dabei seien sie anfangs einer derartigen Aufforderung bei Übungen zu Bodenhaftung und Körpergefühl erst zögerlich nachgekommen, verriet im Nachhinein Verena Bill. Die Schauspielerin und Dozentin des Niederrhein-Theaters hatte in einem zehntägigen Kursus gemeinsam mit Michael Koenen die Gruppe mit Übungen, Gruppen-Improvisationen und szenischem Spiel in verschiedene Bereiche der darstellenden Kunst eingeführt. 100 Teilnehmer haben sie bislang auf diese Art unterrichtet. Zur Endpräsentation war der Saal gut gefüllt und das Publikum altersmäßig vom Kind bis zum Senior durchmischt. Das Ensemble der Sommerschauspielschule stellte sich zunächst mit Körperübungen und Textimpulsen zur gemeinschaftlichen Choreografie sowie mit Einzelsätzen in verschiedenen Emotionen vor. Hierbei standen Ana-Maria Voicu, Hannah Neumann, Laura Bojcun, Nick Lennart Nemitz, Timo Hurtmann, Acelya Ergin, Alwin Gonia und Maximilian Kamps gemeinsam auf der Bühne. Anschließend zeigten sie ihr neu erworbenes Können in kurzen Szenen mit kleinen Besetzungen von bis zu drei Personen. Vereinzelt bezogen sie den Raum vor der Bühne mit ein. Auf dem Programm standen in Ausschnitten Originaltexte aus Tschechows Werken „Die Möwe“, „Der Kirschgarten“, „Drei Schwestern“ und das frühe Drama „Platonov“. Bei den szenischen Darstellungen verließen sich die Jungdarsteller vollkommen auf ihr Spiel: Die Bühnenausstattung war nur auf Stühle beschränkt. Musikeinspielungen grenzten die dargestellten Monologe und  … Weiterlesen
  • Siebte Sommerschauspielschule · 2016
    Brüggen.  In der Sommerschauspielschule des Niederrheintheaters lernen junge Leute die Welt der Bühne kennen. Mit Verena Bill und Michael Koenen erarbeiten sie Szenen vom Tschechow, die sie dann im Schloss Dilborn präsentieren Von Angela Wilms-Adrians Pünktlich mit Beginn der Sommerferien werden Verena Bill und Michael Koenen vom Niederrheintheater erneut eine Sommerschauspielschule anbieten. Dann können wieder Jugendliche mit schauspielerischen Ambitionen ihr darstellerisches Talent erproben, ausbauen und schließlich in einer Endpräsentation im Kulturforum von Schloss Dilborn vor Publikum zeigen. Zum Vorgespräch wurden Fakten geklärt – bereits auf der Bühne, die dann doch schon einen Hauch von Theaterluft ahnen ließ. Das besondere Flair der Bühnenbretter, die manchem die Welt bedeuten, scheint in der jugendlichen Zielgruppe vor allem das weibliche Geschlecht zu locken. Unter den zwölf Teilnehmern zwischen 14 und 19 Jahren waren gerade einmal zwei Jungen zu entdecken. Das sind immerhin schon zwei mehr als vor einem Jahr, als das theaterpädagogische Angebot in der Nutzung rein weiblich geprägt war. Dass dieses Mal der Kempener Schüler Philipp Loyen mit von der Partie ist, ist der Überzeugungskraft seiner Freundin Annika Strey (17) zu verdanken. Dabei hat der Neunzehnjährige bereits von der Schule her Erfahrungen im Bühnenspiel und sieht zumindest bisher der Endpräsentation gelassen entgegen. Die 15-jährige Lina Rodenbüsch aus Hückelhoven kennt die Sommerschauspielschule bereits aus dem vergangenen Jahr. “Das hat viel Spaß gemacht”, sagt sie rückblickend und betont, die bereits gemachten Erfahrungen um neue ergänzen zu wollen. Für die Endpräsentation kalkuliert die Schülerin mit dem aufgeweckten Blick schon ein wenig Lampenfieber ein. Beim Vorgespräch erhielten die Teilnehmer die ihnen zugedachten Textpassagen aus Anton Tschechows Dramen “Die Möwe”, “Drei Schwestern”, “Der Kirschgarten” und “Onkel Wanja”. Diese sollen bei der Endpräsentation in ausgewählten Szenen vorgestellt werden. “Wir nehmen längere Szenen am Stück. Das riskieren wir einfach mal”, verriet Michael Koenen voller Vertrauen in die Einsatzbereitschaft der neuen  … Weiterlesen
  • Sechste Sommerschauspielschule · 2015
    29. Juli bis 10. August 2015 Anton Tschechows weitere Werke Abschlusspräsentation im Schloss Dilborn   Beispielszene aus der sechsten Sommerschauspielschule 2015. Erarbeitet in 10 Workshoptagen. Bestandteil der 2016´er Abschlusspräsentation aus Tschechows Werken  
  • Fünfte Sommerschauspielschule · 2014
    07. Juli bis 18. Juli 2014 Berühmte Theaterszenen Abschlusspräsentation im Schloss Dilborn
  • Vierte Sommerschauspielschule · 2013
    22. Juli bis 02. August 2013 Szenen der Weltliteratur Abschlusspräsentation im Schloss Dilborn
  • Dritte Sommerschauspielschule · 2012
    16. Juli bis 28. Juli 2012 Amerikanische Literatur Abschlusspräsentation im Schloss Dilborn
  • Zweite Sommerschauspielschule · 2011
    25. Juli bis 5. August 2011 Werke der Weltliteratur Abschlusspräsentation im Schloss Dilborn