EIN JUGENDTHEATERSTÜCK GEGEN CYBERMOBBING UND GEFAHREN IM INTERNET
FÜR JUGENDLICHE AB DER 6. KLASSE.NACH DER VORSTELLUNG GEHEN DIE SCHAUSPIELER INS GESPRÄCH MIT DEN JUGENDLICHEN ZUSCHAUERN.
Hast du ein Bild von Dir?

INHALT
Endlich hat Lara mit ihrem neuen Computer Zugang zum Internet. Ihr bester Freund Tom, der heimlich für sie schwärmt, zeigt ihr, wie die neue, aufregende virtuelle Welt funktioniert: Hier kann Lara sich ungestört neu erfinden, in andere Rollen schlüpfen, sich ausprobieren. Im Chatroom lernt sie schließlich den User „Humpert“ kennen und verliebt sich in ihn. Tom ist wütend auf Laras neuen „Freund“, an den er seine einzige echte Freundin verliert – bis seine Eifersucht in tiefe Sorge und einen schrecklichen Verdacht umschlägt.
Computer, Handys und Internet sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Je älter Mädchen und Jungen werden, umso stärker wird ihr Wunsch das Internet alleine und selbstbestimmt zu nutzen.
Das Internet bietet jedoch nicht nur positive Inhalte. Jugendliche finden sehr leicht Seiten, die für sie ungeeignet, sogar gefährdend sind.
Kinder und Jugendliche tauschen sich immer häufiger in Foren und Chaträumen aus, dabei können neben den Kontakten zu Freunden auch gefährliche Beziehungen entstehen, die falsch eingeschätzt werden.
Das Theaterstück soll auch eine Basis für Lehrer, Eltern und Schüler bieten um einen
ZUM STÜCK
„Hast du ein Bild von dir?“ ist ein mobiles Theaterstück, das Kinder sensibilisiert, Medien zu hinterfragen und kritisch zu betrachten.
Es beleuchtet das Thema nicht nur aus Perspektive der Jugendlichen, sondern auch aus der Perspektive der Eltern und der Medien, orientiert an dem authentischen Fall eines vermissten Mädchens.
Das NiederrheinTheater spielt dieses Stück seit Januar 2017 im Studio des Theaters Mönchengladbach.
MEINUNGEN
Schüler schreiben über den Theaterbesuch
“In einer von Verena Bill überarbeiteten Version präsentierte das Niederrheintheater den Schülern Lara und ihren besten Freund Tom, der heimlich für sie schwärmt und ihr zeigt, wie die neue, aufregende virtuelle Welt funktioniert. Hier kann Lara sich ungestört neu erfinden, in andere Rollen schlüpfen, sich ausprobieren. Im Chatroom lernt sie schließlich den User „Humpert“ kennen…Nach einer Verabredung mit ihm bleibt Lara unauffindbar.
Da in das Stück zusätzlich das authentische Verschwinden eines Mädchens aus Mönchengladbach eingebaut wurde, waren unsere Schülerrinnen und Schüler entsprechend beeindruckt, der Inhalt gab Gesprächsstoff für viele Stunden.”
Gesamtschule, Brüggen
Schüler schreiben über den Theaterbesuch
“In der Festhalle Elsdorf waren bestimmt 1000 Schüler/innen aus dem gesamten Rhein-Erft-Kreis. Um 10.15Uhr ging das Theater los. Nur zwei Personen standen auf der Bühne und spielten jede Rolle indem sie sich immer wieder die Shirts umzogen auf denen der Rollenname stand. So konnte man sehr gut nachvollziehen, wer jetzt gerade spielte.”
Geschwister-Scholl-Realschule, Bergheim
Viersen
Was ist mit dem Mädchen passiert? Die konkrete Antwort bleibt offen. Dafür wird aber ein alternatives Ende geboten. So, wie es noch hätte gut gehen können. “Hast du ein Bild von dir?” soll zum Nachdenken anregen. Und es soll dazu führen, dass über das Thema gesprochen wird. In den Familien und in der Schule
Extratipp
Buchen Sie unser Projekt
„Click Safer !“ gegen sexuelle Übergriffe, Mobbing und Gewalt im Internet
Click safer! (Rücksicht-Vorsicht-Respekt) wurde in seiner Testphase 2017 vom Bundesprogramm Demokratie leben! an drei Schulenim Kreis Viersen gefördert.
Steigende Gefahren für Kinder-und Jugendliche bei der Internetnutzung
Soziale Netzwerke sind der ideale Raum für Jugendliche sich auszuprobieren, in neue Rollen zu schlüpfen, sich anders zu geben, als man eigentlich ist.
Leider lauern im Netz Gefahren wie Cybergrooming (Anbahnung von sexuellem Missbrauch) als auch die Gefahren des Cybermobbings (Mobbing mit Hilfe digitaler Medien).
Durch die Nutzungvon Instagram und Snapchat, ist die Zahl der Schüler, die mit Tötungsvideos, Tierquälervideos oder Hardcorepornografie konfrontiert wird, alarmierend hoch.
Der Umgang untereinander in virtuellen Räumen wie z.B. sozialen Netzwerken, ist immer häufiger von Respektlosigkeit, Rücksichtslosigkeit bis hin zur Unmenschlichkeit geprägt. Teilweise finden in einigen Gruppen regelrechte „Hexenjagden“ gegen einzelne statt.
Privates wird öffentlich gemacht und von anderen bewertet.
Einige Forscher sehen in dieser negativen Entwicklung auch eine zunehmende Gefährdung für unsere demokratischen Grundwerte.
Dieser Entwicklung möchten wir durch Aufklärung, Analyse des eigenen Verhaltens und durch gemeinsames Erarbeiten von richtigen Verhaltensweisen entgegenwirken.
Wir suchen nach Lösungen für ein rücksichtsvolles, respektvolles Verhalten in beiden „Welten“ und informieren über dringend notwendige Schutzmaßnahmen.
Ziel: Internetsicherheit und respektvolles Miteinander in virtuellen Räumen
Kernzielgruppe: Kinder und Jugendliche der Klassen 6 bis 8
Projektdauer: ca. 3 Schulstunden
Anfragen per Telefon 02163-889123 oder Formular
BESETZUNG
Verena Bill:
Lara, Mutter, Moderatorin
Michael Koenen:
Tom, Vater, Humpert, Nachrichtensprecher
Regie, Dramaturgie:
Verena Bill
Sounddesign:
Michael Koenen
Ausstattung:
NiederrheinTheater
technische Begleitung:
Angelika Pasch
technische Begleitung:
Nadine Schaub
BÜHNENANWEISUNG
Licht:
min. 4 KW, Weißlicht, eventuell Farblicht für Effekte
Lichtsteuerung durch unseren Techniker
Ton:
Anschlussmöglichkeit unseres Laptops per Klinke, Miniklinke oder Chinch
Tonsteuerung durch unseren Techniker
Bühnengröße:
mindestens 16 qm
DETAILS ZUM STÜCK
Verlagsrechte:
Theaterverlag Hofmann Paul
Premiere:
23. März 2015, Brüggen/Niederrhein
Autoren:
Till und Nils Beckmann
Für die Bühne neu bearbeitet:
Verena Bill
Materialsammlung
Fotos zum Download
Fotos anklicken zum Download, höhere Auflösung kann eventuell auf Anfrage geliefert werden, nicht von allen Fotos. Bitte nur mit Nennung des Fotografen veröffentlichen.
Video
Sehen Sie hier den Videotrailer.
Download Stückbeschreibung, Projektbeschreibung und Fotos
Termine
hier eine Übersicht der Spieltermine
Buchen Sie uns
[contact-form-7 id=”7373″ title=”Buchungsanfrage Kindertheater”]