Romantische Komödie von Frank Pinkus
Frank Pinkus stellt die frage: Können Frauen und Männer
überhaupt befreundet sein?
Inhalt
Klaus und Anna müssen ihren Ehepartnern Rede und Antwort stehen, denn sie sind miteinander am letzten Sonnabend gesehen worden.
Was ist zwischen ihnen gewesen? Und während die beiden Protagonisten dem Publikum (das in die Rolle der Ehegatten tritt) Rede und Antwort stehen, entwickelt sich auf der Bühne die Geschichte einer fast lebenslangen Freundschaft – auch wenn es anfangs, am ersten Schultag, als beide sich kennen lernten, gar nicht so aussah.
Zum Stück
Klaus und Anna treffen sich immer wieder, beim Tanzkurs, als Klaus bei der Bundeswehr ist, beim Aerobic-Training, in Annas Hochzeitsnacht, vor der Sauna, in der Geisterbahn.
Diese kleine Komödie mit urkomischen Slapstick-Szenen, aber auch gefühlvollen Momenten ist ein gefundenes Fressen für zwei Komödianten!
Meinungen
Vor ausverkauftem Haus zeigte das Niederrheintheater das Stück erstmals an der Burg Brüggen...
... Frank Pinkus´ Komödie "Die besten Tage meines Lebens". Die war - erzählt mit Witz und Situationskomik sowie Happy End - die rechte Kost für einen lauen Sommerabend...
...Das Schauspiel erzählt auf heitere bis zuweilen anrührende Weise von Anna und Klaus. Beide kennen sich seit der Einschulung. Immer wieder treffen sie sich unter höchst widrigen Umständen, die ihre Begegnungen in Katastrophen ausarten lassen...
...Die in charakteristischen Tonlagen ausgetragenen Rechtfertigungen vor unsichtbaren Ehegatten sind Teil der Rahmenhandlung. Im witzigen Spiel zeigen Bill und Koenen ihre Protagonisten in Erklärungsnöten. Die Rolle der Ehegatten geben sie über das frontal ausgerichtete Spiel an das Publikum weiter. Die Wechsel zwischen zeitversetzten, doch ähnlich klingenden Dialogfetzen und synchron gesprochenen Beteuerungen lassen bereits die tatsächliche Nähe zwischen Anna und Klaus ahnen. Viele kurze Szenen sind zügig zur Binnenhandlung gereiht und geben pointierte Einblicke in eine amüsant entwickelte Vorgeschichte. Für die Darsteller wird dies zur Reise durch verschiedenen Lebensphasen, die sie verwandlungsfreudig meistern. Über Mimik, Gestik und Auftreten werden sie in rasanten Wechseln zu Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in aufsteigenden Altersabschnitten. Ihr Spiel spiegelt Veränderung durch Erfahrung, den Ausdruck enttäuschter Erwartungen und ein freudiges Erkennen der unvermuteten Gefühle wider...
...Am Ende gab es langen begeisterten Beifall - ach ja, und Klaus kann endlich den Foxtrott, der ihm einst den Hohn der pubertierenden Anna bescherte...
Von Angela Wilms-Adrians